Zum Projekt SEVEA

Das Projekt SEVEA wurde vom Institut für ökonomische Bildung (IÖB) in den Jahren 2019-2022 durchgeführt. Die Finanzierung erfolgte durch die Hermann-Leverenz-Stiftung.

Zur fachlichen Relevanz

In Deutschland sind über vier Millionen Menschen beruflich selbstständig. Das Spektrum der beruflichen Selbstständigkeit ist sehr vielfältig. Klassische Beispiele sind das Betreiben eines Handwerks-, Handels- oder Industrieunternehmens. Von wesentlicher Bedeutung sind auch die freien Berufe, beispielsweise Ärzt:in oder Rechtsanwält:in. Zahlreiche junge Menschen interessieren sich für eine berufliche Selbstständigkeit als Influencer:in. Ein Unternehmen muss nicht neu gegründet werden: neben der Unternehmensnachfolge stellt die Übernahme eines Franchise-Konzepts eine wichtige Möglichkeit dar. Die berufliche Selbstständigkeit stellt somit eine Option dar, die sich in verschiedensten Ausprägungen und in verschiedensten Phasen in der Erwerbsbiografie anbieten kann. Nicht zu vergessen sind die – teilweise problematischen – Möglichkeiten als Subunternehmer:in z. B. der Paketzustellungs- oder Baubranche.

Vielfalt der beruflichen Selbstständigkeit (Bild: ©Drazen Zigic/Freepik; ©svetlanasokolova/Freepik; ©pvproduction/Freepik; ©macrovector/Freepik; ©gpointstudio/Freepik)

Außerdem werden auch von abhängig Beschäftigten vermehrt unternehmerische Kompetenzen verlangt; in diesem Zusammenhang wird auch vom Intrapreneurship gesprochen. Unternehmerische Kompetenzen werden insbesondere in Unternehmen mit einem agilen Management – gekennzeichnet u. a. durch flache Hierarchien, dezentrale Organisation und starke Kundenorientierung – eingefordert.

Agiles Management (Bild: ©buffaloboy/Freepik)

Der Begriff „selbstverantwortete Erwerbsarbeit“ „SEVEA“ umfasst deshalb die verschiedensten Ausprägungen von beruflicher Selbstständigkeit als auch das unternehmerische Handeln innerhalb abhängiger Beschäftigungsverhältnisse.

Zielsetzung und Ausgestaltung des Projektes

Das Projekt SEVEA fokussiert insbesondere die gymnasiale Oberstufe. Ziel des Projektes SEVEA ist die verstärkte Berücksichtigung der selbstständigen Erwerbsarbeit in der Beruflichen Orientierung und dem Wirtschaftsunterricht. Einerseits handelt es sich um eine Ergänzung der derzeit primär auf die abhängige Beschäftigung fokussierten Beruflichen Orientierung. Anderseits wird eine Brücke zur Entrepreneurship Education geschlagen, wo die Vertiefung mit Blick auf die Gründung von Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen erfolgen kann. Berücksichtigt wird außerdem, dass die selbstständige Erwerbsarbeit nicht nur positiv zu sehen ist, sondern auch mit Risiken und Problemen behaftet sein kann.

Zur Unterstützung einer flexiblen Einbindung von SEVEA in die Berufliche Orientierung und den (Wirtschafts-)Unterricht wurden 29 Unterrichtsmodule entwickelt und an Bremer Schulen erprobt. Die Module können nach einer kostgenlose Registrierung von dieser Internetseite heruntergeladen werden. Für die passgenaue Entwicklung wurden außerdem Interviews zu den Vorstellungen von Lehrkräften und Schüler:innen zur selbstverantworteten Erwerbsarbeit durchgeführt.

Wissenschaftliche Publikationen im Projekt

  • Schröder, R.; Betker, K.; Bieda, I.; Fletemeyer, T.; Friebel-Piechotta, S. (2021): Selbstverantwortete Erwerbsarbeit als Perspektive der Beruflichen Orientierung und des Wirtschaftsunterrichts. In: Weyland, U.; Ziegler, B.; Driesel-Lange, K.; Kruse, A. (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung: Stand und Herausforderungen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, S. 216 – 236
  • Schröder, R.; Friebel-Piechotta, S. (2022): Unternehmerisch handeln auch in abhängigen Erwerbsverhältnissen – Relevanz und Konsequenzen für die Berufliche Orientierung und den Wirtschaftsunterricht. In Zeitschrift für ökonomische Bildung.  Sonderausgabe: BO-GyO Fachtagung 2022, S. 214-237. Online: https://doi.org/10.7808/zfoeb.2022.10006.94
  • Schröder, R.; Fletemeyer, T. Friebel-Piechotta, S. (2023, i.E.): Allgegenwärtig und doch unterrepräsentiert!? Selbstverantwortet Erwerbsarbeit: Berufliche und unternehmerische Selbstständigkeit als Gegenstandsbereich der ökonomischen Bildung und der Beruflichen Orientierung. In: Ebbers, I. (Hrsg.): Entrepreneurship Education: Theoretische Zugänge curricularer Planung und Entwicklung. Sammelband der Arbeitsgruppe „Entrepreneurship Education“ der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB). Angenommener Beitrag